Kein Feelgood Buch

„Da wirst du unweigerlich mit hineingezogen werden“, sagte ein Freund einst und – Recht hatte er.

Mittendrin bin ich jetzt, und ab und zu macht mir das ganz schön zu schaffen. Wenn ich beispielsweise ein Buch wie Industry of Lies lese. Einerseits sehne ich den Moment herbei, wo ich es weglegen kann, andererseits kann ich nicht anders, als jede Zeile zu lesen.

Was mir zu schaffen macht, ist nicht das Buch an sich sondern das Thema. Wie tief doch dieser Sumpf ist, wie dicht das Netz, und wie gering die Aussicht auf Besserung. Für die Welt ist Israel an allem Schuld und da kann es sich bemühen wie es will, es wird, moralisch gesehen, wohl immer auf der Verliererseite stehen.

Naheliegend, jetzt zu denken: Aha, sie liest Propaganda – sie lässt sich mal wieder das Hirn vernebeln.
Was soll ich dem entgegenhalten?
Vielleicht dies: Das Buch spricht für sich selber. Es enthält handfeste Fakten. Fakten, die jedem offen stehen, der sich für die Tatsachen interessiert. Es beschönigt nicht. Es hinterfragt. Trotzdem oder gerade deswegen ist es eine schockierende Entlarvung der einseitigen und oft falschen Berichterstattung über den Konflikt, der die Welt am meisten beschäftigt und der zu ihrem eigentlichen Lieblingskind geworden ist.

Wer vermutlich am meisten darunter leidet, das sind die sogenannten „Flüchtlinge“ oder „Vertriebenen“, die sich als einzige Gruppe unter all den vielen anderen Flüchtlingen und Vertriebenen, welche unsere Welt laufend produziert, keinen Millimeter vorwärts bewegen (können).

Mit jedem Kapitel wächst meine Unruhe, eine diffuse Angst und die Besorgnis um die Zukunft, nicht bloss um diejenige des Staates Israel übrigens.

Es macht keine Freude, dieses Buch zu lesen.
Und dennoch wünschte ich mir, dass es mehr tun würden.

51pjwZVKXyL._SX331_BO1,204,203,200_

Dieser Beitrag wurde unter ab abgelegt und mit , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s